Handels-KV NEU
Mit Erläuterungen zum Umstieg
Günther Löschnigg; Matthias Löschnigg; Christina Schnittler
Der Kollektivvertrag für die Angestellten im Handel erfasst über 600.000 ArbeitnehmerInnen in ca. 75.000 Betrieben. Er hat eine zentrale Ordnungsfunktion im Handel in ganz Österreich und stellt einen verantwortungsvollen sozialpolitischen Kompromiss für diesen wichtigen Sektor der österreichischen Wirtschaft dar. Der Praxiskommentar enthält die umfangreiche Rechtsprechung und verweist gezielt auf weiterführende Literatur zu den verschiedenen Einzelproblemen.
Gesetzliche Bestimmungen aus dem Jahr 1919 definierten bereits die Satzung und haben rechtliche Strukturen vor, die noch heute maßgeblich sind.
Trotz der langen Rechtstradition der Satzung ist eine umfassende Zusammenschau der rechtlichen Problematik unterblieben. Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktionen, Strukturen und Berührungspunkte zu den sonstigen für das Arbeitsrecht typischen Rechtsquellen. Auf die Voraussetzungen für die Satzungserklärung wird ebenso eingegangen wie auf die möglichen Inhalte der Satzung, das Verfahren der Satzungserklärung, die Rechtswirkungen einer Satzung oder die Beendigung von Satzungen.
Atypische Entgeltformen wie Gewinnbeteiligung, Mitarbeiteraktien, leistungsbezogene Entgelte, Dienstwohnungen werden in der betrieblichen Praxis immer häufiger. Wie sieht jedoch das rechtliche Schicksal dieser Entgeltformen bei Betriebsübergang aus? Der Autor arbeitet die erstaunlicherweise nur spärlich vorhandene Literatur zum Thema atypische Entgeltformen und Betriebsübergang auf.