Willi Mernyi
Willi Mernyi, Österreichischer Gewerkschaftsbund. Leiter des Referates Organisation, Koordination, Service
Willi Mernyi, Österreichischer Gewerkschaftsbund. Leiter des Referates Organisation, Koordination, Service
Bundesweit stiegen rechtsextreme und rassistische Straftaten massiv an. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl dieser Straftaten mehr als verfünffacht. Die aktuellen Zahlen des Innenministeriums zeigen, dass es auch im Jahr 2016 bundesweit zu einem weiteren Anstieg gekommen ist.
In der rechtsextremen Szene hat ein Wandel stattgefunden. Die Kleidung wird „cooler“ – modische Accessoires und Mainstream-Produkte versus Schläger-Outfits. Mit jugendkulturellen Codes auf der Kleidung, deren Bedeutung in der Regel nur in der Szene bekannt ist, outet man sich szeneintern.
Das Mauthausen Komitee Österreich erreichen eine Vielzahl an Meldungen und Anfragen von besorgten LehrerInnen, BetriebsrätInnen, AusbildnerInnen und Eltern zum Thema Rechtsextremismus.
Dieses zum vierten Mal aktualisierte Standardwerk
Dieser Titel kann leider nicht nach Deutschland geliefert werden.
Die weltweite Wirtschaftskrise hat in vielen Unternehmen Auftragseinbrüche und Produktionsrückgänge zur Folge. Betriebsratskörperschaften stehen als Verhandlungspartner der ArbeitgeberInnen stark unter Druck. Das Buch zeigt auf, wie sich drohende Krisen frühzeitig in Bilanzen erkennen lassen und welche Informationsrechte über die wirtschaftliche Lage eines Betriebes den BetriebsrätInnen auf Grund der gesetzlichen Lage zustehen.
Neben einem umfassenden Überblick von Krisenfrüherkennung bis zur Krisenbewältigung finden sich im Buch noch Checklisten, Tipps, Literaturhinweise und AnsprechpartnerInnen in ÖGB, Gewerkschaften und Arbeiterkammern.
Sie können dieses NLP-Handbuch auf vielfältige Weise nützen. Es wird Ihnen helfen,
- Ihre Sprache noch wirkungsvoller und zielorientierter einzusetzen,
- Vertrauen und dadurch gute Kontakte aufzubauen,
- Ihre Botschaften besser zu transportieren,
- in der politischen Diskussion überzeugender zu wirken und zu gewinnen,
- innere Einstellungen und Handlungsweisen zu erkennen und besser einzusetzen,
- neue Lösungswege für Probleme zu finden,
um Ihre eigenen Anliegen, Vorhaben und Ziele zu verwirklichen.
Am 5. Mai 1945 erreichten Vorausabteilungen der 11. US-Panzerarmee das letzte große, bis dahin noch nicht befreite Konzentrationslager, das KZ Mauthausen. Von dem, was die Befreier zu Gesicht bekamen, wie die Häftlinge das Ende ihrer Leiden erlebten und was die vermeintlich "unbeteiligte" Zivilbevölkerung in der Umgebung Mauthausens und seiner Nebenlager sah, handelt dieses Buch. Es enthält Berichte, Dokumente, Aussagen und Protokolle, die gemeinsam zu einem Mosaik der Befreiung werden.