Arbeit - Recht - Gesellschaft
Die Reihe Arbeit – Recht – Gesellschaft beinhaltet grundlegende Studien, die alle ArbeitnehmerInnen betreffen.
Die Reihe Arbeit – Recht – Gesellschaft beinhaltet grundlegende Studien, die alle ArbeitnehmerInnen betreffen.
Outsourcing war gestern. Der neue Trend der Arbeitswelt heißt Crowdsourcing. Die Arbeit erledigen nicht mehr traditionelle Unternehmen, mit festem Firmensitz und einem Mindestmaß an gesetzlich verbrieften Rechten für Arbeitnehmer. Arbeit wird jetzt– mit steigender Tendenz – über professionelle Internet-Plattformen an eine anonyme Masse von sogenannten Crowdworkern verteilt.
Den 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge hat die AK zum Anlass eines besonderen Sammelbandes mit dem Titel "Bilanz und Perspektiven zum europäischen Recht" genommen. In dieser von Alice Wagner und Valentin Wedl in der Reihe "Arbeit - Recht - Gesellschaft" herausgegebenen Publikation finden sich Ausführungen von 27 RechtswissenschafterInnen aus Österreich, Deutschland und den USA.
Das vorliegende Werk bietet eine geschlossene Gesamtdarstellung des gesamten Europäischen Arbeits- und Sozialrechts unter Einbeziehung der grenzüberschreitenden Freizügigkeit.
Arbeits- und Sozialrecht sind als sehr dynamische Rechtsgebiete bekannt, ebenso das Europarecht. Umso mehr gilt das für eine Kombination dieser Fächer. Seit der Erstauflage des Buches im Jahre 1998 hat sich sehr viel getan.
Die anlässlich eines Symposium der Bundearbeitskammer über "Dienstnehmerrechte bei Ausgliederungen aus Gebietskörperschaften und Privatisierung" gehaltenen Referate wurden redigiert und auf den aktuellen Stand gebracht.
Armut ist ein gesellschaftliche Problem, das alle betrifft. In der letzten Zeit ist die Grundsicherung wieder ein politisch relevantes Thema geworden. Die vorliegende Arbeit umfasst eine Übersicht über die ökonomischen Konzepte, eine Analyse der Formen der Grundsicherung in Österreich, einen Vergleich der Grundsicherung in anderen Ländern (Schweden, Dänemark, Niederlande, Deutschland, Großbritannien) und einen Überblick über die Grundsicherungs-Diskussion.